7 Tipps für einen einheitlichen Look im Betrieb

7 Tipps für einen einheitlichen Look im Betrieb

Ein stimmiger Auftritt sagt oft mehr als viele Worte. Wenn Mitarbeitende einheitlich gekleidet sind, wirkt das professionell, sympathisch und vor allem einprägsam. Ein einheitlicher Look macht deutlich, wer Mitarbeitende sind und an wen man sich bei Fragen oder Wünschen wenden kann. Wer mit seinem Unternehmen sichtbar auftreten möchte, sollte deshalb überlegen, wie er einen durchgängigen Look im Arbeitsalltag realisiert. Die folgenden Tipps helfen dabei.

  1. Einheitliche Farben

Die Farbwahl ist das Fundament für ein konsistentes Erscheinungsbild. Jedes Unternehmen verfolgt eine eigene “Farbphilosophie”, die sich auch in der Betriebskleidung widerspiegeln sollte, also auf Shirts, Jacken und Accessoires. Wichtig ist dabei, dass alle Kleidungsstücke dieselbe Farbpalette nutzen, damit alles wie aus einem Guss wirkt. So lassen sich alle Mitarbeitenden auf den ersten Blick eindeutig zuordnen.

  1. Kleidungsstücke auf die Tätigkeit abstimmen

Nicht jeder Job passt zu jedem Outfit. In der Küche braucht es luftige Kleidung, im Außendienst darf es hingegen etwas eleganter sein. Wer will, dass der Look einheitlich und gleichzeitig praktisch ist, sollte verschiedene Varianten einplanen, z. B. Poloshirts für den Service, leichte Westen für den Außendienst, Schürzen für den Tresen. So bleibt die Wiedererkennbarkeit erhalten, ohne dass der Komfort leidet. Das stärkt nicht nur das Teambewusstsein, sondern auch die Identifikation mit dem Betrieb.

  1. Logo und Slogan prominent platzieren

Ein einheitlicher Look lebt nicht nur von Farben und Schnitten, sondern auch vom Branding. Das Firmenlogo gehört immer gut sichtbar auf die Kleidung. Je nach Branche und Einsatzzweck kann das auf der Brust, dem Ärmel oder dem Rücken sein. Wer zusätzlich einen Slogan nutzt, sollte diesen dezent unterbringen, zum Beispiel auf der Rückseite des Shirts oder als kleines Detail am Ärmel. Wichtig ist, dass die Platzierung nicht willkürlich erscheint. Ein professioneller Look entsteht nur, wenn das Branding überall gleich gestaltet ist.

  1. Kleidung professionell bedrucken lassen

Wer auf selbstgebastelte Lösungen mit Textilfolie setzt, wird langfristig keinen einheitlichen Eindruck hinterlassen. Die Kleidung muss haltbar sein, selbst nach vielen Wäschen noch strahlend aussehen und darf nicht aus der Form geraten. Eine einfache und zuverlässige Lösung ist es, Poloshirts bedrucken zu lassen, am besten bei einem Anbieter, der Erfahrung mit Firmenkleidung hat. Durch den Einsatz hochwertiger Drucktechniken bleibt das Ergebnis dauerhaft ansehnlich und wirkt von Anfang an professionell.

  1. Einheitlicher Schnitt

Ein einheitlicher Look bedeutet nicht, dass alle wie Klone aussehen müssen. Besonders bei gemischten Teams ist es sinnvoll, Varianten anzubieten: taillierte Schnitte, verschiedene Kragenformen oder unterschiedlich lange Ärmel. Das sorgt dafür, dass sich alle wohlfühlen und dennoch dem gemeinsamen Stil treu bleiben. Wer sich in seiner Kleidung nicht verkleidet fühlt, trägt sie mit mehr Überzeugung, was letztlich auch nach außen sichtbar wird!

  1. Accessoires einbeziehen

Oft konzentriert man sich beim Look auf Shirts und Hosen, dabei können Accessoires genauso viel zur Einheitlichkeit beitragen. Schürzen, Caps, Halstücher oder sogar passende Gürtel sorgen dafür, dass auch kleine Details ins große Bild passen. Das schafft besonders im Kundenkontakt ein harmonisches Gesamtbild. Wichtig ist, dass diese Accessoires in Farbe, Material und Stil zu den Hauptkleidungsstücken passen und nicht wie Fremdkörper wirken.

  1. Kleidung regelmäßig kontrollieren und ersetzen

Auch die beste Kleidung kommt irgendwann in die Jahre. Damit der einheitliche Look nicht irgendwann verwaschen oder ausgeleiert wirkt, sollte regelmäßig geprüft werden, in welchem Zustand die einzelnen Kleidungsstücke sind. Besonders Stücke, die täglich getragen und gewaschen werden, müssen früher oder später ersetzt werden. Bevor die Betriebskleidung nachbestellt wird, lohnt es sich auch, zu überlegen, ob das Design angepasst werden sollte. Alle paar Jahre trägt ein solcher Wechsel gut auf.