Wie Musik uns beeinflussen kann

Musik hört man einfach überall. Sie läuft im Supermarkt, im Auto und auch im Fitnessstudio. Manchmal hört man sie sogar im Kopf, auch wenn gerade gar keine Musik da ist. Doch warum ist das so? Was macht Musik wirklich mit uns? Wie uns Musik beeinflussen kann, in diesem Artikel.
Musik berührt unsere Gefühle
Sie haben das Gefühl bestimmt schon einmal gehabt, dass Sie ein bestimmtes Lied im Radio gehört haben und plötzlich waren Sie traurig oder man bekommt Gänsehaut. Musik trifft uns direkt, ohne Umwege. Das liegt daran, dass sie unser Gehirn emotional anspricht. Schon nach wenigen Sekunden reagieren wir auf Melodien, Harmonien oder bestimmte Stimmen. Unsere Gefühle lassen sich eben nicht in Schubladen stecken, genau wie Musik. Manchmal hilft es, den eigenen Emotionen ein Gesicht zu geben, Etiketten selbst gestalten, statt sich vorgefertigte aufzudrücken. Manchmal spricht Musik genau das aus, was wir nicht in Worten fassen können.
Es gibt bereits Forschungen, die zeigen, dass Musik einen ähnlichen Einfluss im Gehirn wie Liebe oder schöne Erinnerungen hat.
Musik bringt uns in Bewegung
Wussten Sie, dass mit Musik einiges gleich viel einfacher funktioniert? Hört man Musik beim Putzen oder zum Beispiel Joggen, hat dies eine bestimmte Wirkung auf unseren Körper. Man kann sagen, dass uns der Takt buchstäblich in den Schwung bringt. Genau das ist auch ein Grund, warum so viele Sportler mit Musik trainieren.
Bestimmte Beats können uns pushen, während andere uns entspannen. Es gibt sogar Musik, die gezielt zur Beruhigung eingesetzt wird. So zum Beispiel in der Medizin oder in der Therapie. Auch Babys beruhigen sich oft durch Wiegenlieder. Der Takt ist wie ein Herzschlag. Unser Körper reagiert darauf ganz automatisch.
Musik kann Erinnerungen wecken
Es reicht manchmal nur ein Song aus und man ist wieder 16 Jahre alt oder im Sommerurlaub. Musik hat die Kraft, uns in die Vergangenheit zu beamen. Unser Gehirn verknüpft bestimmte Songs mit Situationen, Menschen oder Gefühlen. Das nennt man den „Soundtrack des Lebens“ nicht umsonst.
Oft reicht ein einziger Akkord, und man sieht alles wieder vor sich. Das liegt daran, dass Musik und Erinnerung im Gehirn eng zusammenhängen. Deshalb wird Musik übrigens auch bei Demenz eingesetzt. Sie sollte in diesem Bereich Erinnerungen aktivieren, die sonst verloren scheinen.
Sie verbindet Menschen
Musik ist eine Sprache, die jeder versteht. Es spielt dabei keine Rolle, in welcher Sprache die Musik gerade gespielt wird. Beim Tanzen auf einem Festival, beim Mitsingen im Stadion oder beim stillen Konzertabend: Musik schafft Gemeinschaft. Sie verbindet.
Es sind keine Wörter nötig, um gemeinsam zu fühlen. Es reicht manchmal nur ein Blick aus, wenn ein Lieblingslied gespielt wird. Dieses Gefühl, dass man gerade das Gleiche wie andere hört, ist sehr stark. Nicht umsonst wird Musik auch bei speziellen Momenten, wie zum Beispiel Abschiede oder Hochzeit eingesetzt.
Sie hilft beim Lernen und Denken
Ja, es stimmt wirklich. Musik kann uns sogar beim Denken helfen. Klassische oder instrumentale Musik ist dafür bekannt, unsere Konzentration zu fördern.
Klingt überraschend, ist aber wahr: Musik kann uns beim Denken helfen. Vor allem klassische Musik oder Instrumentals fördern die Konzentration. Viele Menschen hören beim Arbeiten deshalb leise Hintergrundmusik.
Auch beim Lernen kann Musik unterstützen. Für viele Kinder ist es einfacher, mit Liedern zu lernen. Der Grund dafür ist, dass Melodien eine gewisse Struktur bieten. Unser Gehirn liebt Wiederholungen und Rhythmen. Manche Dinge kann man sich durch Musik einfacher merken.
Musik beeinflusst unsere Entscheidungen
Sie glauben, Musik hat nur Einfluss auf die Stimmung? Dann denken Sie mal an einen Werbespot ohne Musik. Auch ein Horrorfilm ohne düstere Klänge ist irgendwie unvorstellbar.
Musik beeinflusst, wie wir Dinge wahrnehmen. In Geschäften wird zum Beispiel gezielt Musik eingesetzt, um uns länger dort zu halten. Langsame Musik lässt uns entspannter durch die Regale schlendern. Schnelle Musik treibt uns zum schnellen Kauf.
Auch im Restaurant spielt Musik eine Rolle. Je nach Stil und Lautstärke essen wir mehr, schneller oder langsamer. Es kann gesagt werden, dass Musik unsere Entscheidungen beeinflusst, und man merkt es meistens gar nicht.
Jeder hat seinen eigenen Soundtrack
Ein Lied kann für manche Gänsehaut zaubern, für andere hingegen kann das gleiche Lied nervig sein. Musik ist halt einfach Geschmackssache. Es ist auch gut so, dass jeder Mensch seinen eigenen Musikstil hat.
Musik sagt oft mehr über uns aus als Worte. Sie spiegelt unsere Stimmung wider. Bestimmte Erinnerungen kommen hoch und vielleicht sogar unsere Werte. Möchte man wissen, wie ein Mensch genau tickt, kann es helfen, seine Playlist genau unter die Lupe zu nehmen. Musik sagt viel mehr aus, als sich manche nur denken können.