Die zeitlose Ästhetik des Gothic-Stils

Die zeitlose Ästhetik des Gothic-Stils

Gothic, Emo, Grufti…es gibt tausende Namen für den immer ähnlichen Stil, der allgemein hin als Gothic bekannt ist. Dunkle Farben, heftiges Makeup, Kanten, Schnallen, Ketten, das sind alles Elemente, die den Gothic-Stil von anderen Moderichtungen abheben. Dabei ist der Stil eng mit der Subkultur von Musikszenen verbunden. In erster Linie geht es hier um Hardrock, Heavy Metal, Darkwave und Industrial. Aber auch in den vergangenen Jahrzehnten haben Musik- und Rock-Ikonen immer die Mode bestimmt und das Gesetz diktiert, wenn es um Kleidung, Frisuren und Haltungen ging.

Natürlich handelt es sich bei Gothic ursprünglich um eine Nischenmode. Allerdings hat sie eine definitive Spur in der Welt der Mainstream-Mode hinterlassen. Schwarzer Lidschatten, Rock-Shirts und hohe Frisuren sind auch auf den Laufstegen von Balenciaga gern gesehene Gäste.

Freunde des Gothic-Stils sehen sich oftmals unfairen Vorurteilen ausgesetzt. Dabei handelt es sich lediglich um eine Form des persönlichen Ausdrucks. Viele Menschen können mit ihrer Mode Gedanken und Gefühle um Ausdruck bringen, für die es im Alltag keine Worte gibt.

Die wichtigsten Elemente des Gothic-Looks

Wer das Wort Gothic hört, der denkt üblicherweise an Schwarz und lange Kleidung. Dabei gibt es hier wesentlich mehr zu entdecken. Wenn du dich nun für den Gothic-Stil interessierst, dann wirst du eine Vielfalt an Stilrichtungen finden. Wir haben dir einmal ein paar typische Elemente zusammengestellt:

  • Farben: Schwarz ist natürlich die Hauptfarbe für die Freunde der Nacht. Aber auch weinrote Highlights oder sogar Pink sind beliebte Elemente. Wer auffallen möchte, der wählt ein Ensemble komplett in Weiß.
  • Materialien: Lack und Leder sind bei Gothics immer vorne mit dabei. Aber auch Samt oder schwerer Kord sind gern gesehen, ebenso wie Spitze und Netzstoffe.
  • Details: Nieten und Stacheln sind nicht nur bei den Punks beliebt. Auch in der Gothic-Kleidung gehören sie mit dazu. Metallringe und Schnallen sind hier ebenfalls sehr beliebt. Auch religiöse Elemente wie Kreuze gehören fest mit zum Repertoire.
  • Schmuck: Lange Ketten und viel Silber zeigen sich als die beliebteste Stilrichtung. Gothics lieben es auch, eine Vielzahl von Ringen zur Schau zu tragen. Diese lassen sich hervorragend mit einem Choker kombinieren.
  • Schuhe: Stiefel und hohe Schuhe sind ein absolutes Muss für jeden Gothicfreund. Dabei dürfen es natürlich die klassischen Springerstiefel sein. Auch Plateauschuhe mit auffallenden Mustern sind eine beliebte Variante.
  • Make-Up: Zu dunkel kann es hier gar nicht zu gehen. Schwarze oder dunkle Lidschatten und Eyeliner sorgen für einen dramatischen Effekt. Dunkle Lippenstifte in Schwarz oder Tiefrot verstärkten den Kontrast. All das kommt auf einer sehr hellen bis bleichen Grundierung sehr gut zur Geltung.

So findest du die besten Teile zu guten Preisen

Auch wenn Gothic ein Stückweit im Mainstream angekommen ist, handelt es sich dennoch um eine Nischenmode. Daher haben die Freunde des dunklen Looks oftmals das Problem, dass sie die gewünschten Teile nicht so einfach in der Innenstadt kaufen können. Außerdem sind diese Kleidungsstücke und Accessoires gerade wegen ihrer Seltenheit sehr teuer. Hier kommt das Internet zur Hilfe. Darüber hinaus kann man bei Anbietern wie EMP von verschiedenen Sonderangeboten profitieren und Rabattcodes nutzen, die zum Beispiel während der Festivalsaison zu finden sind. Diese Codes sind auf speziellen Websites zu finden, die ihre Gültigkeit garantieren.

Um Ihren Look zu revolutionieren und ihn etwas rockiger und gotischer zu gestalten, aber ohne viel Geld auszugeben, können Sie sich die aktuellen EMP Rabatte ansehen die Sie auf einer dieser Plattformen ausgewählt haben. Sie stehen Ihnen alle an einem Platz und immer aktuell zur Verfügung.

Gerade mit Rabattcodes kannst du dir deinen gesamten Einkauf ein wenig günstiger gestalten. So stellst du sicher, dass dir deine modische Vorliebe nicht das Budget sprengen wird. Dank der Verwendung von Rabattcodes ist der Kauf eines Korsetts, einer Halskette oder offizieller T-Shirts Ihrer Lieblings-Metal-Bands noch einfacher und günstiger. Planen Sie also Ihre Einkäufe strategisch und bringen Sie Ihre dunkle Seite zum Vorschein, ohne sich über die Kosten Gedanken zu machen.

Wann und wie man den Gothic-Look tragen kann

Als ein Modestil der Subkultur gehört der Gothic-Stil natürlich unbedingt in die Szeneklubs, auf die großen Festivals wie das Wave Gotik Treffen in Leipzig oder auch auf die Konzerte der angesagten Bands der Szene. Hier kannst du dich mit deiner Kreativität so richtig austoben, deinem persönlichen Ausdruck sind keine Grenzen gesetzt.

Wenn du deinen Gothic-Look allerdings ein bisschen dezenter gestaltest, dann kannst du ihn auch durchaus im Alltag zur Schau stellen. Das Make-Up ein bisschen weniger dramatisch, ein bisschen bei den Accessoires gespart, und schon bist du mit deinem Gothic-Look bereit für den Bürojob.

Wer sich für eine mystische Aura begeistert, für den ist der Gothic-Look wie gemacht. Dabei versprüht er gleichzeitig die zeitlose Eleganz des klassischen gotischen Horror-Romans und lässt sich auch in ein gehobenes Setting integrieren. So kannst du deiner Individualität auch ganz dezent den richtigen Ausdruck geben. Lass dich von den passenden Filmen und Romanen inspirieren.